Auffällige Sprache / Dringlichkeit

Phishing-Mails setzen gezielt auf psychologische Tricks, um ihre Opfer zu überrumpeln. Zwei der häufigsten Mittel sind:

  1. auffällige, manipulative Sprache
  2. kĂĽnstlich erzeugte Dringlichkeit

1. Dringlichkeit und Zeitdruck

Phishing-Mails nutzen oft Formulierungen wie:

  • „Sofortige Aktion erforderlich“
  • „Ihr Konto wird in 24 Stunden gesperrt“
  • „Letzte Warnung“
  • „Rechnung ĂĽber 1.099 € – Zahlung noch heute prĂĽfen“
  • „Ungewöhnliche Aktivität entdeckt – jetzt verifizieren“

Ziel: Stress auslösen, damit du keine Zeit hast, genau hinzuschauen.


2. Manipulative Sprache & psychologischer Druck

Phishing-Mails setzen gezielt auf Emotionen:

EmotionTypische Sätze in Phishing-Mails
Angst„Ihr Konto wurde kompromittiert“, „Sicherheitsvorfall erkannt“
Neugier„Sie haben eine Rückerstattung erhalten“, „Sie wurden ausgewählt“
Autorität„Anweisung vom IT-Leiter“, „Interne Anweisung – sofort ausführen“
Schuldgefühl„Zahlungserinnerung – Sie sind im Verzug“
Gier„100 € Gutschein sichern“, „Kostenlose Prämie wartet“

Tipp: Emotion = Alarmzeichen. Wer dich zu schnellen Entscheidungen drängen will, verfolgt selten gute Absichten.


3. Ungewöhnlicher oder unpassender Sprachstil

Phishing-Mails klingen oft „irgendwie komisch“, z. B.:

  • Grammatik- oder Rechtschreibfehler
  • Ungewöhnliche Wortwahl (z. B. „Klickieren Sie auf das Folgende“)
  • Mismatch zwischen Sprache und Absender (z. B. englische Mail vom deutschen Sparkassen-Konto)
  • Ăśbermäßig formell oder untypisch locker

Merksatz

„Wenn eine E-Mail dich hetzt, ist es oft eine Falle.“
„Echte Unternehmen setzen dich nicht unter Druck.“