Passwörter

Passwörter sind essenziell für den Schutz unserer persönlichen und geschäftlichen Daten, da sie unbefugten Zugriff verhindern und die Privatsphäre sichern. Starke Passwörter helfen, Identitätsdiebstahl und den Missbrauch sensibler Informationen zu vermeiden, was erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen abwenden kann.

Auf was zu achten ist bei Passwörtern:

Weitergabe von Passwörtern

Passwörter werden nur in wenigen fällen weitergegeben und falls sie weitergegeben werden müssen, sollten diese im Passwortmanager geteilt werden.

Passwortsicherheit

Ein Passwort ist dann sicher wenn es folgende drei Regeln beinhaltet:

  1. Mindestens 8 Zeichen lang
  2. Kombination aus Sonderzeichen (§$%…), Zahlen und Buchstaben
  3. Je vertraulicher das Konto, desto sicherer muss das Passwort sein

Verwendung eines Passwortmanagers

Passwortmanager gewährleisten die Sicherheit Ihrer Passwörter und erleichtern auch die Generierung, das Nutzen und Speichern.

Beispiel Max Mustermann

Online-Banking
Nutzername: MustermannM12
Passwort: MaxMust

E-Mail
Adresse: MustermannMax@gmail.com
Passwort: MaxMustermann1990

    • Online-Banking
      Nutzername: MustermannM12
      Passwort: 2%rteh2345hfTJj

    • E-Mail
      Adresse: MustermannMax@gmail.com
      Passwort: 3%r423jfHH5hfTJj

Auf der linken Seite sind die bisherigen Passwörter von Max Mustermann aufgelistet. Die bisherigen Passwörter sind nicht sicher und beachten auch nicht die wichtigsten Grundregeln eines sicheren Passworts. 

Auf der rechten Seite befinden sich die verbesserten Passwörter, welche alle Regeln beachten und wesentlich sicherer sind

Auf was ist noch zu achten ?

Zwei-Faktor-Authentifizierung:

Eine Zusätzliche Sicherheitsebene sollte immer, wo möglich aktiviert werden.

  • Erster Faktor: Der Benutzer gibt seinem Benutzernamen und sein Passwort ein.
  • Zweiter Faktor: Nach erfolgreicher Eingabe des Passworts wird der Benutzer aufgefordert, ein zusätzliche Bestätigungsmethode zu verwenden. Beispielsweise ein einmaliger Code in einer Authentifizierungs-App auf dem Smartphone

Passwortänderung bei Sicherheitsvorfall:

  1. Minimierung des Schadens: Falls ihr Passwort kompromittiert wurde, kann ein sofortiger Wechsel weitere negative Auswirkungen verhindern.
  2. Schutz vor weiteren Angriffen: Ein sofortiger Wechsel verhindert, dass Ihr Passwort für weitere Angriffe verwendet werden könnte.
  3. Verhinderung des Missbrauchs durch Angreifer: Falls eine Datenbank veröffentlicht wurde, in dem sich eines ihrer Passwörter befindet kann eine sofortige Passwortänderung dazu führen, dass das Passwort für den Hacker unbrauchbar wird. 

Passwort-Richtlinien befolgen:

Falls Ihr Unternehmen Passwort-Richtlinien besitzt, müssen diese unbedingt beachtet und befolgt werden. Bei einem Verstoß muss dieser sofort an die zuständige IT-Abteilung gemeldet werden.