Erste-Hilfe
Betroffen? Was jetzt?
Vorfall melden
Sie sollten den Vorfall umgehend Ihrem Vorgesetzten oder der IT-Abteilung melden. Je früher Sie den Vorfall bemerken und melden, desto schneller können Spezialisten engagiert werden, die versuchen den Schaden weitestgehend zu begrenzen. Auch wenn es peinlich erscheinen mag in eine Phishing-Falle zu tappen, ist es weiter nicht schlimm, wenn Sie den Vorfall sofort melden um den Schaden zu begrenzen. Melden Sie den Vorfall jedoch nicht, vielleicht aus Scham oder Angst vor dem Konsequenzen kann es verheerende Folgen für das Unternehmen haben. Dann sind Sie auch rechtlich weniger geschützt und es ist ganz klar Ihr verschulden.
Richtlinien
Halten Sie sich an Richtlinien die von Ihrem Unternehmen vorgegeben sind. Viele Unternehmen haben einen Notfall plan, wenn es zu einem IT-Sicherheitsvorfall kommt. Befolgen Sie diese Anweisungen und Sie sollten gut geschützt sein vor den Ausmaßen der Cyber-Attacke.
Geräte aus dem Netzwerk nehmen
Sollten Sie bemerken dass Ihr Gerät nicht mehr so funktioniert wie es soll, sollten Sie diese aus dem Unternehmensnetzwerk nehmen um beispielsweise die Verbreitung von Spam oder Entwendung von Nutzerdaten zu stoppen. Ebenso sollten Sie sich mit dem Gerät nicht in Software oder Portale der Firma einloggen, da der Hacker diese abgreifen könnte. Das Gerät sollte zudem auch nicht mit dem WLAN verbunden sein um einem Hacker keine Chance zu lassen.
Konten sperren oder ändern
Wenn Sie privat von einer Cyber-Attacke betroffen sind ist es wichtig Passwörter zu verändern und Konten zu sperren. Sollte es etwas mit Ihrem Konto bei der Bank zu tun haben, sollten Sie dieses Informieren und Ihre Transkationen überwachen lassen. Im Notfall könne Sie Ihr Konto auch sperren lassen um auf Nummer sicher zu gehen