DDoS
Was ist eine DDoS-Attacke ?
Eine Distributed Denial-of-Service-Attacke (DDoS) ist ein koordinierter Angriff, bei dem eine große Anzahl infizierter oder kontrollierter Geräte gleichzeitig enorme Mengen an Datenverkehr auf ein Zielsystem richtet – z. B. auf einen Server, eine Website oder ein ganzes Netzwerk.
Durch diese künstlich erzeugte Überlastung werden die Systeme in ihrer Funktion stark eingeschränkt oder vollständig lahmgelegt. Das Ziel eines solchen Angriffs ist es, Dienstleistungen zu stören, digitale Prozesse zu unterbrechen oder ein Unternehmen unter Druck zu setzen – oft, um sich einen wirtschaftlichen oder strategischen Vorteil zu verschaffen.
Beispiel
Ein neues Fast-Food-Restaurant hat in einer Stadt eröffnet, aber es gibt schon ein Fast-Food-Restaurant in der Stadt. Um weiterhin der Marktführer in der Stadt zu bleiben, sendet das ältere Restaurant 500 Menschen gleichzeitig in das neue Restaurant. Die 500 Leute bestellen zudem noch Sachen, die es nicht in dem neuen Restaurant gibt, so ist das Restaurant überfordert und kann keine richtigen Kunden bedienen. Mit demselben Prinzip läuft eine DDoS-Attacke ab
Wie schĂĽtzt man sich davor ?

Spezielle Systeme
Software um DoS- und DDos-Attacken frĂĽhzeitig zu erkennen.

Firewall
Eine passende Firewall die den Datenverkehr ĂĽberwacht und Gefahren frĂĽhzeitig erkennt

Server
Der Datenverkehr sollte auf mehreren Server und Standorte verteilt sein, um bei hoher Belastung eine ausgewogene Verteilung zu haben.
Beispiel fĂĽr einen Angriff
Stell dir vor, ein neues Geschäft eröffnet in deiner Stadt und jemand möchte verhindern, dass es Kunden anzieht. Diese Person organisiert eine Gruppe von 1000 Leuten, die alle gleichzeitig das Geschäft anrufen und nach unwichtigen Dingen fragen. Die Telefonleitungen des Geschäfts sind plötzlich überlastet, und echte Kunden können nicht mehr durchkommen, um wichtige Fragen zu stellen oder Bestellungen aufzugeben.
Genauso funktioniert ein DDoS-Angriff im Internet. Viele Computer (Bots) senden gleichzeitig Anfragen an eine Website oder einen Server. Diese Überlastung führt dazu, dass der Server abstürzt oder extrem langsam wird, sodass echte Nutzer nicht mehr auf die Website zugreifen können. Hacker nutzen diese Methode, um den Betrieb zu stören und Schaden anzurichten.